Viel winterlicher kann es in Mannheim kaum werden. Wieder etwas Neuschnee und kleine Schneeverwehungen bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt.
In der kommenden Nacht sollte es aufklaren und die Temperatur unter -10°C sinken.
Viel winterlicher kann es in Mannheim kaum werden. Wieder etwas Neuschnee und kleine Schneeverwehungen bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt.
In der kommenden Nacht sollte es aufklaren und die Temperatur unter -10°C sinken.
Noch am Donnerstag (21.01.) waren es über 12°C, heute wieder leichter Schneefall mit ca. 1 cm.
Aber die Wärme kommt zurück, noch diese Woche wieder über 10°C.
Das Jahr 2020 war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 13.0°C viel zu warm (+2.8°C) und damit das zweitwärmste Jahr für unsere Wetterstation und auch für Deutschland laut Bericht vom DWD.
Es gab mit 618 l/m² etwas mehr Regen als im Jahr 2019 aber immer noch um 51 l/m² weniger als im langjährigen Durchschnitt.
Am wärmsten war es am 09.08.2020 mit 36.3°C. Am kältesten mit nur -4.6°C am 30.11.2020.
Die Wettertage in der Übersicht: Nur 1 Eistag (Dauerfrost); 81 kalte Tage (Tmax unter 10°C); 89 Sommertage mit einer Temperatur von 25°C oder mehr und 20 heiße Tage mit Temperaturen über 30°C. Nur Anfang Dezember gab es ein paar Tage mit einer Schneedecke
Mehr Daten im Jahresbericht 2020. Oder im Archiv für 2020. Jahresübergreifende Statistiken gibt es Klima oder unter Klima-Jahre.
Pressemitteilung vom DWD zu 2020: Deutschlandwetter im Jahre 2020.
Letzte Woche hatten wir eine Luftströmung aus NO mit kalter und extrem trockener Luft. Nur der Wind hat die vielen Blüten gerettet, sonst wären Temperaturen bis -10°C möglich gewesen.
Es gibt auf der Homepage nur einen Link zur Luftfeuchte Übersicht über längere Zeiträume und zwar unter „Archiv/Auswahl“.
An alle Chemtrailer: Unsere Besprühung geht kontinuierlich weiter. Die Kondensstreifen konnten sich wegen der trockenen Luft nur nicht ordentlich ausbilden ;). (Diesen Absatz nicht zu ernst nehmen).
2018 gab es im März eine ähnliche Konstellation, es war davor aber wesentlich kälter.
Das Mandelblütenfest in Gimmeldingen wurde, wie vieles andere, abgesagt. Den Blüten ist es egal und das Wochenende wird sonnig.
Update 10.02. um 08:00 Uhr:
Die Kaltfront war zum Glück bei uns nicht so organisiert wie befürchtet. Damit „nur“ 87 km/h laut Messung in Mannheim Vogelstang. In Michelstadt 100 km/h, auf dem Weinbiet 150 km/h.
Update 14:00 Uhr: Mittlerweile ist die Warnung vor
ORKANARTIGEN BÖEN aktiv. Ab 22:00 Uhr sind Böen bis 120 km/h möglich.
Erste Warnungen bis zu 100 km/h (ab 17:00 Uhr) und Vorwarnungen bis zu 120 km/h sind bereits aktiv.
Mehr Links gibt es hier:
http://www.mannheim-wetter.info/warnung.php
Alles Gute für 2020, und immer spannendes Wetter.
Der März war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 9.1°C viel zu warm (+3.2°C) und mit nur 28 mm Niederschlag (63%) viel zu trocken. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -1.1°C und +21.6°C.
Der März startete eher kühl mit etwas Regen, erst gegen Ende wurde es deutlich wärmer aber die Nächte blieben kalt mit vereinzelt etwas Bodenfrost.
In den ersten 10 Tagen gab es auch viel Wind mit bis zu 100 km/h am 10.03.
Die Grünlandtemperatursumme von 200 wurde am 03.03. erreicht und die Zierkirschen in Schwetzingen blühten zum Monatsende richtig auf.
Die Wettertage in der Übersicht: 0 Tage mit Dauerfrost, 1 Tag mit mit einer Temperatur unter 0°C und an 4 Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C.
Mehr Daten im Monatsbericht vom März.
Die letzten 30 Stunden gab es richtiges Wetter.
Erst kam Sturmtief Sebastian mit Böen von bis zu 67 km/h in Mannheim, auf dem Weinbiet sogar bis zu 122 km/h. Danach Dauerregen mit 40 mm innnerhalb von 20 Stunden und gleich darauf bestes Aprilwetter mit Sonne und starken Schauern. Teilweise sogar leichter Hagel (Nähe Fernmeldeturm).
Die Temperaturen waren mit 11 bis 14°C sehr niedrig.
Der Mai war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 17.0°C zu warm (+2.6°C) aber mit über 80 mm Niederschlag (107 %) gab es endlich wieder genug Regen.
Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +2.4°C und +34.5°C.
Es war ein sonniger Mai mit vielen Gewittern, mehreren heißen Tagen und mit einer Tropennacht.
Die Wettertage in der Übersicht: Kein Tag mit einer maximalen Temperatur unter 10°C, 11 Sommertage, 5 heiße Tage und eine Tropennacht.
Mehr Daten im Monatsbericht vom Mai. WebLog vom Mai 2017.
Schon im November 2016 durfte unsere Wetterstation von der Kloppenheimer Straße 80 in die Ettlinger Straße 21 umziehen (ca. 600 m).
Die Bedingungen sind dort ähnlich, für die Temperaturmessung sogar besser weil rundum noch mehr Grünfläche vorhanden ist. Nur eine Fichte zu nah, dadurch gibt es im Winterhalbjahr einige Abschattungen. (Mittags)
Der Windmesser ist zur Zeit noch auf 3 m Höhe angebracht und zeigt dadurch deutlich niedrigere Werte an als in den Jahren zuvor.
Einen weiteren Vorteil hat der neue Standort: Der UV-Sensor funktioniert wieder.
Lageplan der Station ab 2017
Die Wetterseite musste umziehen. Sollten Seiten nicht angezeigt werden muss der Browser Cache gelöscht werden.
Es gab zwar keinen Tmax Rekord für März (für unsere Station bei 24.0°C), aber mit 16.3°C im Mittel war es der wärmste März Tag seit 2001. Dazu noch der fünfte Tag in Folge mit über 20°C.
Auch der gesamte März war der wärmste seit 2001, mit einem Mittelwert von 10.1°C.
Erster Bodenfrost in exponierten Lagen. Zum Beispiel an der Wetterstation vom DWD in Vogelstang mit -1.0°. In der Luft aber noch +1.2°C. Bei uns war es etwas weniger kalt.