Schon 19°C, damit bereits jetzt Platz 3 auf der ewigen Novemberbestenliste. Das gilt für unsere Station (ab 2001) aber auch für die Station vom DWD (Deutscher Wetterdienst) in Mannheim.
Alle Beiträge von mannheimwetter
Endlich wieder Sonne
Die große helle Scheibe ist nach 4 Tagen Dauernebel wieder da.
Es bleibt jetzt erstmal mild und schön.
Unten Dauernebel, darüber Sonne
Aber nur ganz oben.
Zum Beispiel auf dem Königstuhl oder Melibokus.
Erste Flocken im Odenwald
Ein Kaltlufttropfen der herumirrt sorgte für ersten Schnee im Odenwald.
Rückblick: Normaler September
Der September war total normal mit einer durchschnittlichen Temperatur von 15.4°C (+0.1°C), mit 67 mm Niederschlag (125 %) und mit 161 Sonnenstunden (96 %). Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +7.1°C und +28.4°C.
In der Monatsmitte gab es mehrmals starken Regen mit einer Regenrate bis zu 150 mm/h. Ansonsten ein ruhiger, gefühlt kühler September, mit nur 2 Sommertagen.
Die Wettertage in der Übersicht: 2 Sommertage, keine heißen Tage und auch keine Tropennächte mehr.
Mehr Daten im Monatsbericht vom September.
Gewitter mit Starkregen und Hagel am 19.09
14 mm Regen innerhalb kürzester Zeit mit einer Regenrate bis zu 150 mm/h kommen nicht so oft vor. In Teilen von Seckenheim gab es auch Hagel.
Hier ein paar Bilder von der BSA (Bezirkssportanlage). Da war gerade ein Sportfest mit Wettkampf. Danach mussten alle Laufwettbewerbe abgesagt werden, weil das Wasser Tage braucht um abzulaufen. Die Stadt Mannheim sieht übrigens keine Notwendigkeit etwas daran zu ändern, ist ja alles gut so wie es ist..
Auch am 14.09. gab es ein kurzes heftiges Gewitter. An beiden Tagen war auch die Feuerwehr Seckenheim im Einsatz.
Rückblick: Heißer und trockener Sommer 2015
Der Sommer 2015 war mit 21.8°C viel zu warm (+3.2 K) und mit 148 mm viel zu trocken (70 %). Es gab 33 heiße Tage, 66 Sommertage und unglaubliche 19 Tropennächte an unserer Station.
Am 07.08 auch einen neuen Temperaturrekord an der DWD-Station in Mannheim-Vogelstang mit 39.8°C.
2015(19), 2014(3), 2013(11), 2012(3), 2011(6), 2010(5), 2009(2), 2008(4), 2007(2), 2006(9), 2005(6), 2004(3), 2003(9), 2002(2), 2001(3)
1. Platz Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) 21,4°C Abweich. +2,7
Grad
2. Platz Bad Bergzabern (Rheinland-Pfalz) 21,3°C Abweich. +3,2
Grad
3. Platz Mannheim (Baden-Württemberg) 21,2°C Abweich. +2,6
Grad
Rückblick: Heiß und endlich wieder etwas Regen – Der August
Der August war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 22.4°C sehr warm (+3.6°C) und mit 50 mm Niederschlag (84 %) etwas zu trocken. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +11.6°C und +39.5°C.
Es war auch wieder sehr sonnig mit 252 Sonnenstunden (118 %).
Nur der August 2003 war nach unserere Aufzeichungen noch wärmer. Die Hitze vom Juli ging im August gleich weiter um dann am 07.08 einen neuen amtlichen Rekord aufzustellen. Genau 39.8°C wurden an der DWD-Station in Vogelstang gemessen, gleich um 0.8°C mehr als am bisher wärmsten Tag an dieser Station (08.08.2003).
Unserer Station kam auf 39.5°C, damit war hier nur der 08.08.2003 wärmer. Infolge der anhaltenden Trockenheit und der extremen Temperaturen war es draußen nicht nur am Boden braun in braun sondern auf Sträucher und auch erste Bäume verloren die Blätter.
Ab Monatsmitte gab es endlich eine Abkühlung und auch immer wieder mal Regen. Aber bis zum Monatsende immer wieder heiße und schwüle Tage mit extremer Wärmebelastung.
Im gesamten August nochmal sieben (7) Tropennächte.
Die Wettertage in der Übersicht: Kein Tag mit einer minimalen Temperatur unter 10°C, 23 Sommertage, 14 heiße Tage und 7 (sieben) Tropennächte.
Mehr Daten im
Monatsbericht vom August. WebLog vom August 2015
Rückblick: Heißer und stürmischer Juli
Der Juli war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 23.4°C sehr warm (+4.0°C) und mit 42 mm Niederschlag (54 %) viel zu trocken. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +10.9°C und +38.8°C.
Es war auch wieder sehr sonnig mit 286 Sonnenstunden (121%).
Es war heiß, nur der Juli 2006 war nach unserere Aufzeichungen noch extremer. Es gab viele milde Nächte, einige schwere Gewitter mit Downbursts und umgestürzten Bäumen, besonders in Pfingstberg, Edingen, im Dossenwald und weiter Richtung Bergstraße. Ab Monatsmitte dann unglaubliche sieben (7) Tropennächte in Serie.
Die Wettertage in der Übersicht: Kein Tag mit einer minimalen Temperatur unter 10°C, 21 Sommertage, 15 heiße Tage und 11 (elf) Tropennächte.
Mehr Daten im
Monatsbericht vom Juli. WebLog vom Juli 2015.
Rückblick: Warmer, trockener Juni
Der Juni war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 19.1°C zu warm (+1.5°C) und mit 57 mm Niederschlag (74 %) zu trocken. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +9.6°C und +33.9°C.
Es war auch wieder sehr sonnig mit 250 Sonnenstunden (116%). Nach trockenen und sonnigen ersten zwei Wochen wurde es feuchter und kühler. Am Monatsende dann wieder sommerlich
Die Wettertage in der Übersicht: Kein Tag mit einer maximalen Temperatur unter 10°C, 16 Sommertage, vier heiße Tage und eine Tropennacht.
Mehr Daten im
Monatsbericht vom Juni. WebLog vom Juni 2015.
Weltweit war es der wärmste Juni seit es Messungen gibt, auch das erste Halbjahr war weltweit das wärmste je gemessene.