Immer wieder Schauer. Teilweise mit Graupel und Donner.
Ein paar Bilder unserer Cam:
Aber es wird demnächst wärmer. Nicht lange, auch ist nicht klar wie warm aber 25°C sollten es mindestens sein. Vielleicht deutlich mehr.
Immer wieder Schauer. Teilweise mit Graupel und Donner.
Ein paar Bilder unserer Cam:
Aber es wird demnächst wärmer. Nicht lange, auch ist nicht klar wie warm aber 25°C sollten es mindestens sein. Vielleicht deutlich mehr.
Mit -0.3°C und auf 5cm bis -3°C gab es heute vermutlich zum letzten mal Frost. Das Aprilwetter geht weiter, es gibt aber die Chance auf Sommertage und das schon in der nächsten Woche!
Der März war mit einer durchschnittlichen Temperatur von +9.6°C viel zu warm (+3.7°K), viel zu trocken und es gab auch noch viel zu viel Sonnenschein. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -0.8°C und +22.3°C. Die Grünlandtemperatursumme wurde am 11.03 erreicht.
Es gab keine Tage mehr mit Dauerfrost und nur noch an 3 Tagen lag die tiefste Temperatur unter 0°C.
Mehr Daten gibt es im Monatsbericht vom März.
Erst am letzten Sonntag wurde der Winter im Luisenpark verabschiedet und nun das: Tmin nur 0.3°C, am Boden -2.2°C. Der DWD Mannheim kam auf rund -3°C, dort wurden am Boden -7°C gemessen!
Es wird zwar für ein paar Tage etwas wärmer aber Frost ist auch in den nächsten 1-2 Wochen wieder möglich.
Das Festkomitee hat entschieden und nun ist es soweit:
Am nächsten Wochenende (Samstag 24. und Sonntag 25. März) wird in Gimmeldingen das Mandelblütenfest 2012 gefeiert. (http://gimmeldingen.de)
Auch in Mannheim Seckenheim blühen die Mandeln, Narzissen und Forsythien. Die Zierkirschen im Schlosspark in Schwetzingen brauchen noch ein paar Tage.
Gestern gab es rund 17°C als Tmax, heute am Freitag sollten die 20°C geknackt werden.
Endlich kommt der Frühling mit Temperaturen zwischen 5 und fast 20°C.
Auch die Grünlandtemperatursumme hat heute am 11.03.2012 die 200 überschritten. Wobei der Wert in diesem Jahr nicht passt, denn durch den strengen Frost Anfang Februar hinkt die Natur der Grünlandtemperatursumme etwas hinterher.
GLTS
Der Winter 2011/2012 war mit einer durchschnittlichen Temperatur von +3.3°C zu warm (+1.3°K) und mit 178mm gab es zu viel Niederschlag. Wobei nur der Dezember zu feucht war, danach wurde es trockener. Es gab ein paar Tage mit Schnee, maximal rund 5cm und nur Anfang Februar war es richtig kalt. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -13.7°C im Februar und +14.2°C im Dezember.
Der Februar war mit einer durchschnittlichen Temperatur von -0.3°C viel zu kalt (-2.8°K) und zu trocken aber mit viel Sonne. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -13.7°C und +13.8°C. Die erste Hälfte war extrem kalt mit Dauerfrost und Eis auf Seen und Neckar (ca.10°K zu kalt). Die zweite Häfte war viel milder konnte aber nicht mehr alles aufholen.
Es gab 12 Tage mit Dauerfrost, an 17 Tagen lag die tiefste Temperatur unter 0°C. Dazu auch ein paar mal etwas Schnee bis zu 2cm.
Die ersten 14 Tage vom Februar 2012 waren im Vergleich zu den letzten Jahren (Jahrzehnten) extrem kalt.
Der Februar 2012 schlägt voll zu.
Nur ein Tag schafft es die Reihe der kalten Februartage von 1956 und 1954.