Der März war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 5.8°C normal (-0.1°C) temperiert, gefühlt aber zu kalt. Mit 51 mm Niederschlag, Regen und Schnee, war es etwas zu feucht (113 %). Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -5.9°C und +15.8°C.
Nach dem Dauerfost in den letzten Februartagen blieb es kalt mit Schneefall am 02.03. Danach wurde es wärmer, aber schon um den 17.03. wieder kalt mit Frost und weiteren Schneefall. Zum Monatsende dann wieder etwas wärmer.
Die Wettertage in der Übersicht: 0 Tage mit Dauerfrost, 11 Tage mit mit einer Temperatur unter 0°C und an 11 Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C.
Schon ein paar Tage, genau seit 11. März, liegt die Grünlandtemperatursumme über 200. Diese Summe ist ein Maß für den Stand der Vegetation. Normalerweise wird es in der Natur um dieses Datum herum wieder bunt.
Dieses Jahr stimmt es nicht wirklich, denn die Wärme vom Januar (ca. 100) wurden vom kalten Februar fast wieder aufgehoben. Mittlerweile (17.03) sind wir aber bei 260 Gradtagen und es blühen erste Narzissen und Forsythien.
Ob die sich aber über die kleine weiße Überraschung am Sonntag, 18.03 freuen werden?
Mehr dazu, auch im Vergleich zu den letzten Jahren gibt es hier
Der Februar war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 1°C viel zu kalt (-1.6°C) und mit nur 17 mm Niederschlag viel zu trocken. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -8.4°C und +9.6°C.
Auf dem viel zu warmen Januar war folgte ein sehr kalter Februar. Über 6°C kälter als der Januar und damit fast der kälteste seit 2001. Der Februar begann kühl und trüb, ab Monatsmitte wurde es deutlich sonniger. Zum Monatsende dank arktischer Kaltluft, drei Tage mit Dauerfrost und nur wegen dem Wind gab es keine tiefen zweistelligen Minuswerte.
Die Wettertage in der Übersicht: 3 Tage mit Dauerfrost, 20 Tage mit mit einer Temperatur unter 0°C und an allen Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C.
Der Januar war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 7°C viel zu warm (+5.8°C) und war damit der wärmste Januar seit unseren Aufzeichungen (ab 2001). Gleichzeitig war es sehr feucht mit 80 mm Niederschlag (200 %). Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -0.6°C und +12.7°C.
Durch die milden Temperaturen und Regen gab es Anfang Januar Hochwasser an Neckar und Rhein. Am 18. Januar war viel Wind durch Tief FRIEDERIKE und danach im Odenwald wieder etwas Schnee. Wie schon im Dezember war es viel zu dunkel, denn die Sonne war nur ganz selten zu sehen.
Die Wettertage in der Übersicht: 0 Tage mit Dauerfrost, nur an einem Tag lag die Temperatur unter 0°C und an 21 Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C.
Das Jahr 2017 war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 12.2°C wieder zu warm (+2°C). Aber der Niederschlag mit 659 mm und der Sonnenschein mit ca. 1550 Stunden waren im normalen Bereich.
Der Dezember war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 4.4°C zu warm (+2.2°C) und mit 89 mm Niederschlag (181 %) viel zu feucht. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -3.0°C und +14.6°C.
Der Dezember legte sofort los mit Schneefall (ca. 5cm ) und einen Tag Dauerfrost. Am 8. Dezember folgte ein kräftiges Wintergewitter mit Schnee und danach fast im Wochenrhythmus neuer Schnee. (10.12, 18.12, jeweils mehrere cm). Ab 30.12 aber wieder sehr mild mit Temperaturen über 14°C. Es war auch ein dunkler Monat mit wenig Sonnenschein.
Die Wettertage in der Übersicht: 29 Tage mit einer maximalen Temperatur unter 10°C, 5 Tage mit einer Temperatur unter 0°C und ein Tag mit Dauerfrost. Ca. sieben Tage mit teils durchbrochener Schneedecke
Der November war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 6.7°C zu warm (+1.5°C) und mit 77 mm Niederschlag (148 %) zu feucht. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -0.5°C und +15.8°C.
Der November startete sonnig und warm, wurde dann aber trüb und kälter. Am 12.11 gab es etwas Schnee bis fast in die Rheinebene. Für Schneeregen hat es aber auch hier gereicht. Danach leichter Frost, wieder sehr mild und gegen Ende des Monats viel Regen und deutlich kälter.
Die Wettertage in der Übersicht: 21 Tage einer maximalen Temperatur unter 10°C, zwei Tage mit einer Temperatur unter 0°C
Der Oktoberwar mit einer durchschnittlichen Temperatur von 12.5°C zu warm (+2.1°C) und mit 44 mm Niederschlag (89 %) fast auf dem langjährigen Mittelwert. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +1.2°C und +24.2°C.
Um die Montatsmitte war es sehr warm und sonnig, gegen Monatsende kalt mit regional bereits leichten Luftfrost. Am 5. Oktober gab es viel Wind durch Sturmtief XAVIER.
Die Wettertage in der Übersicht: Kein Tag mit einer maximalen Temperatur unter 10°C, kein Sommertag, kein Tag unter 0°C
Der September war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 15.0°C etwas zu kühl (-0.3°C) und mit über 61 mm Niederschlag (114 %) in Summe wieder ausreichend feucht.
Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +6.2°C und +26.2°C.
Es war ein sonniger Monat mit mehreren Regentagen mit Hagel und viel Wind um den 14.09. Gefühlt war der September viel zu kalt – letztes Jahr lag die durchschnittliche Temperatur noch bei 19°C.
Die Wettertage in der Übersicht: Kein Tag mit einer maximalen Temperatur unter 10°C, ein Sommertag, kein heißer Tag und auch keine Tropennacht.
Der August war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 20.9°C wieder zu warm (+2.1°C) und mit über 67 mm Niederschlag (114 %) in Summe auch ausreichend feucht.
Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +10.6°C und +31.6°C.
Es war ein sonniger Monat mit mehreren Regentagen um den 10.08. Danach wieder meist warm und trocken
Die Wettertage in der Übersicht: Kein Tag mit einer maximalen Temperatur unter 10°C, 23 Sommertage, 5 heiße Tage und 3 Tropennächte.