Schöner kann der Frühling nicht starten. Viel Sonne und 22.6°C.
Ab Freitag nachmittag dann ungemütlicher und feucht. Aber wenn schon Regen dann bitte mal so richtig.
Update Freitag:
Fast eine Stationsrekordmärznacht: Mit 12.0°C war es seit 2001 nur am 31.03 2006 wärmer (12.3°C).
Auch die Tagesmitteltemperatur liegt zur Zeit (letzten 24h) mit fast 17°C auf Sommerkurs und wäre Rekord. Aber die Front steht vor der Tür -schleift (trödelt) aber wie vorhergesagt vor sich hin.
Der Winter 2013/2014 war nie anwesend. Mit einer durchschnittlichen Temperatur von +5.6°C war es durchgehend zu mild (+3.6K). Es gab keinen Schnee, keinen Dauerfrost und nur an 11 Tagen lagen die Temperaturwerte unter 0°C. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -1.6°C im Januar und +14.2°C im Februar. Mit 119 mm gab es etwas zu wenig Niederschlag, dazu 212 h Sonnenschein.
Werte von der DWD-Station Mannheim: -3.8°C bis +14.6°C; Mittelwert +4.93°C
Der Februar war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 6.5°C wieder viel zu mild (+4.0 K), Niederschlag (40 mm) und Sonnenscheindauer (90 Stunden) waren normal. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -0.3°C und +14.2°C. Kalt war es nie, wieder kein Schnee, kein Dauerfrost und nur an 2 Tagen gab es eine Temperatur unter 0°C. Mehr Daten im Monatsbericht vom Februar.
Der deutsche Wetterdienst hat schon am Montag das Ende des Winters verkündet. Ein Winter ohne Frosttag, ohne Schnee und auch nur minimal -1.6°C. Immerhin im November sogar -3.6°C.
Jetzt steigt die Grünlandtemperatursumme weiter an, die Sträucher treiben aus und erste Zierkirschen und Forsythien trauen sich zu blühen.
Das Jahr 2013 war wieder zu warm mit 11.3°C (+1.1 K) und zu feucht. Die Temperaturen lagen zwischen -6.4°C und 36.4°C. Mit 760 mm gab es rund 14 % zu viel Niederschlag. Sehr trocken waren wieder Februar, März, April und Juli. Sehr feucht war der Mai mit 156 mm. Der Frühling kam spät, die Zierkirschenblüte in Schwetzingen und das Mandelblütenfest gab es erst Mitte April. Interessant waren die beinahe identischen Höchsttemperaturen von Juni, Juli und August.
Es gab etwas Schnee, auch noch Mitte März, danach bis zum Jahreswechsel nicht mehr.
An 5 Tagen gab es Dauerfrost. An 58 Tagen lag die Minimaltemperatur unter 0°C. Kalt, mit einer maximalen Temperatur unter 10°C war es an 134 Tagen. Sommertage mit Temperaturen über 25°C gab es an 63 Tagen und über 30°C wurden an 20 Tagen erreicht.
Die DWD-Wetterstation in Mannheim-Vogelstang hatte wie immer eine um 0.5 bis 0.6°C kühlere Jahresmitteltemperatur.
Der Dezember war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 5°C zu warm (+2.8 K) und mit 47 mm Niederschlag normal feucht. Die Sonne zeigte sich für 55 Stunden und damit mehr als 10 Stunden „zu lange“. Den meisten Regen gab es an den Weihnachtsfeiertagen.
Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -1.3°C und +13.9°C. An 5 Tagen lag die Temperatur auch unter 0°C, an 27 Tagen war es nicht wärmer als 10°C. Kein Dauerfrost und immer noch kein Schneefall.
Der November war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 6.4°C zu warm (+1.2 K) und mit 55 mm Niederschlag gab es eine durchschnittliche Regenmenge. Die Sonne zeigte sich nur noch für 54 Stunden, war damit aber auch fast durchschnittlich.
Am 12.1 und wieder zum Monatsende war es auch mal etwas kälter. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -3.6°C und +16.0°C. An 5 Tagen lag die Temperatur auch unter 0°C, an 21 Tagen war es nicht wärmer als 10°C. Kein Dauerfrost und kein Schneefall.