Archiv der Kategorie: Klima

Rückblick: Warmer Mai

Der Mai war mit einer durchschnittlichen Temperatur von +17.3°C viel zu warm (+2.9°K). Viele Gewitter sorgten für 69mm Niederschlag (-6mm). Es gab noch einmal an exponierten Lagen Bodenfrost und viele Sommertage. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +3.8°C und +32.1°C.
Es gab 13 Sommertage mit Temperaturen über 25°C und zwei heiße Tage mit über 30°C.

Mehr Daten imMonatsbericht vom Mai. WebLog vom Mai 2012.

Rückblick: Trockener April

Der April war mit einer durchschnittlichen Temperatur von +10.7°C etwas zu warm (+0.8°K) und wieder viel zu trocken. Es gab nochmal Frost, Graupelschauer, Schnee im Odenwald und am Ende einen neuen Temperaturrekord für April mit über 31°C (DWD mit 32°C). Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -0.3°C und +31.3°C.
Es gab einen Tag mit Frost, bereits 3 Sommertage und einen heißen Tag.
Mehr Daten im Monatsbericht vom April.

Über 31°C, neuer Rekord, heißer Tag, Sommertag…

Heiß war es heute. Heißer als in den in den letzten 70 Jahren (vielleicht auch mehr) im April. Der DWD hat heute 32°C gemessen und damit war es um 1.0°C wärmer als im April 1949. Es ist auch erst der vierte Apriltag mit einer Temperatur über 30°C in den letzten 70 Jahren.

Unsere Station kam auf 31.3°C und damit auch neuer Rekord für April. (ab 2001)

Was für ein Apriltag: Aktuell (Mitternacht) melden die Heidelberger Stationen immer noch rund 24-26°C (Berg, Tal, egal). Hier bei uns 17-18°C. Bei uns kühlt es dank fehlendem Wind aus, dort gibt es Föhn.

Tropennacht für die Heidelberger. Dort gab es über die Nacht Temperaturen über 24°C! Bei uns nur ab und an etwas Föhn und damit 18-22°C.

Ein Bericht von wetter.info (meteomedia)

Zitat von Hr. Wagner:
„Was da gestern passiert ist, war der absolute Wahnsinn“, sagte Wagner. Selbst die Computermodelle waren von der Entwicklung bei den Temperaturen überrascht. „Das lag an der besonderen Wetterlage“, erklärte der Wetterexperte. Heiße Sahara-Luft, starker Föhn an den Alpen, stundenlanger Sonnenschein – alles kam zusammen und hat die Atmosphäre in der Südosthälfte zum Kochen gebracht.

Rückblick: Warmer März

Der März war mit einer durchschnittlichen Temperatur von +9.6°C viel zu warm (+3.7°K), viel zu trocken und es gab auch noch viel zu viel Sonnenschein. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -0.8°C und +22.3°C. Die Grünlandtemperatursumme wurde am 11.03 erreicht.
Es gab keine Tage mehr mit Dauerfrost und nur noch an 3 Tagen lag die tiefste Temperatur unter 0°C.
Mehr Daten gibt es im Monatsbericht vom März.

Mandelblütenfest in Gimmeldingen

Das Festkomitee hat entschieden und nun ist es soweit:
Am nächsten Wochenende (Samstag 24. und Sonntag 25. März) wird in Gimmeldingen das Mandelblütenfest 2012 gefeiert.
(http://gimmeldingen.de)

Auch in Mannheim Seckenheim blühen die Mandeln, Narzissen und Forsythien. Die Zierkirschen im Schlosspark in Schwetzingen brauchen noch ein paar Tage.

Rückblick: Milder Winter

Der Winter 2011/2012 war mit einer durchschnittlichen Temperatur von +3.3°C zu warm (+1.3°K) und mit 178mm gab es zu viel Niederschlag. Wobei nur der Dezember zu feucht war, danach wurde es trockener. Es gab ein paar Tage mit Schnee, maximal rund 5cm und nur Anfang Februar war es richtig kalt. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -13.7°C im Februar und +14.2°C im Dezember.

Rückblick: Kalter Februar

Der Februar war mit einer durchschnittlichen Temperatur von -0.3°C viel zu kalt (-2.8°K) und zu trocken aber mit viel Sonne. Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen -13.7°C und +13.8°C. Die erste Hälfte war extrem kalt mit Dauerfrost und Eis auf Seen und Neckar (ca.10°K zu kalt). Die zweite Häfte war viel milder konnte aber nicht mehr alles aufholen.
Es gab 12 Tage mit Dauerfrost, an 17 Tagen lag die tiefste Temperatur unter 0°C. Dazu auch ein paar mal etwas Schnee bis zu 2cm.

Werte von Anfang Februar

Die ersten 14 Tage vom Februar 2012 waren im Vergleich zu den letzten Jahren (Jahrzehnten) extrem kalt.

Die Tabelle mit den Werten unserer Station:

Wetterwerte Anfang Februar Mannheim Seckenheim

Die Tabelle mit den Werten vom DWD in Mannheim:

Wetterwerte Anfang Februar Mannheim DWD

Unsere kältesten Februartage (ab 2001)

Kälteste Februartage unserer Station (ab 2001)
Der Februar 2012 schlägt voll zu.

Die kältesten Februartage vom DWD in Mannheim (ab ca. 1950)

Kälteste Februartage unserer Station (ab 2001)
Nur ein Tag schafft es die Reihe der kalten Februartage von 1956 und 1954.