Der Oktober war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 14.6°C viel zu warm (+4.2 °C zur Vergleichsperiode 1961-90 und +3.7°C zur Vergleichsperiode 1991-2020) und mit 72 mm Regen gab es wieder zu viel Niederschlag (146%). Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +4.9°C und +23.9°C.
Die Oktober war durchgehend zu warm und besonders in der zweiten Hälfte waren auch die Nächte sehr mild. In Deutschland gab es an vielen Orten neue Dekaden und Oktoberrekorde bez. der höchsten Tagestemperatur. Für uns hat es dafür nicht gereicht, aber es war mit Abstand der wärmste Oktober für unsere Station (seit 2001). Deutschlandweit war der Oktober 2022 gleichauf mit 2001, der wärmste Oktober seit es Messungen gibt.
Die Niederschläge waren wieder ungleich verteilt. Mittlerweile liegt der Jahresniederschlag in einigen Bereichen in Mannheim (Norden) bereits um 100 mm über dem Wert in Seckenheim.
Die Wettertage in der Übersicht: An 0 Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C, 0 Sommertage mit über 25°C, 0 heiße Tage mit über 30°C, keine Tropennächte und kein Frost.
Der September war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 15.9°C etwas zu warm (+0.6 °C zur Vergleichsperiode 1961-90 und +0.3°C zur Vergleichsperiode 1991-2020) und mit 116 mm Regen gab endlich einmal viel zu viel Niederschlag (215%).
Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +5.3°C und +30.9°C.
Die erste Hälfte war viel zu warm, die zweite Hälfte zu kalt und über den ganzen Monat verteilt immer wieder Regen. Der Niederschlag war nicht gleichmäßig verteilt, so hatte die DWD-Station in Vogelstang über 150 mm.
Durch den vielen Regen ist draußen alles wieder grün geworden aber immer noch ist das Jahr viel zu trocken, es fehlen weitere 120 mm um die letzten trockenen Monate aufzuholen.
Die Wettertage in der Übersicht: An 0 Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C, 7 Sommertage mit über 25°C, 2 heiße Tage mit über 30°C und keine Tropennächte.
Der Sommer 2022 war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 22.9°C viel zu warm und mit 93 mm Niederschlag viel zu trocken (43 %).
Es gab im Juni mehrfach brauchbaren Regen, danach erst wieder am 31.08. ansonsten fast nur Sonnenschein
Die Wettertage in der Übersicht: 81 Sommertage mit über 25°C, 42 heiße Tage mit über 30°C, 7 Tage über 35°C und 7 Tropennächte.
Zum Vergleich: Die DWD-Station in Mannheim-Vogelstang kam auf Platz 3 der wärmsten „Sommerstationen 2022“ mit 22.2°C im Mittel. Platz 1 ging an Waghäusel-Kirrlach mit 22.6°C, Platz 2 an Frankfurt-Westend mit 22.3°C.
Der Sommer 2003 war mit 23.4°C noch wärmer und kam auf 96 mm Niederschlag bei 81 Sommertagen, 47 heißen Tagen mit über 30°C und 16 Tagen über 35°C.
Der August war mit einer durchschnittlichen Temperatur von 24.2°C viel zu warm (+5.4°C im Vergleich zur Vergleichsperiode 1961-90) und mit 13 mm Niederschlag viel zu trocken (22 %). Die Temperaturen lagen bei unserer Station zwischen +14.4°C und +38.6°C.
Es gab Sonnenschein ohne Ende, unterbochen nur am 31.08. von etwas Regen, danach gleich wieder Sonne. Der August war der zweitwärmste August, nur 0.4°C weniger heiß als im Jahre 2003. Am 31.08 wurde auch eine Sommertagsserie nach 51 Tagen beendet. Drei Stationsrekorde gab es trotzdem: Bei der Sonnenscheindauer (272 Stunden), 30 Sommertage in einem August (29 im Jahre 2003) und der trockenste August. Noch wärmer, und mit noch mehr heißen Tagen war nur der Juli 2006 (Sommermärchen).
Die Wettertage in der Übersicht: An 0 Tagen lag die maximale Temperatur unter 10°C, 30 Sommertage mit über 25°C, 20 heiße Tage mit über 30°C, 2 Tage über 35°C und 4 Tropennächte.
Heute haben wir den 49. Sommertag in Serie. Der letzte Tag mit einer max. Temperatur unter 25°C war der 10.07. Das gilt für unsere Station und auch der DWD-Station auf der Vogelstang.
Im Jahr 2003 gab es eine vergleichbare Serie, damals vom 07.07. bis 29.08. bei unser Station (54 Tage). Beim DWD vom 07.07 bis 26.08. (51 Tage).
Zwei weitere Sommertage sind ganz sicher, danach wird nach aktuellen Prognosen die Serie beendet. Könnte aber auch noch bis 04.09. weitergehen.
Während Mannheim weiter austrocknet (wenn das überhaupt noch möglich ist) gibt es aktuell eine fast ortsfeste Gewitterzelle im Bereich Sandhausen / Leimen / Nussloch mit mittlerweile über 50 mm.